Ein wichtiges Ziel des Entwicklungskonzepts N!-Region Raum Bad Boll war über sogenannte Mitfahrbänkle ein niederschwelliges, privates Mitfahrangebot in Ergänzung zum ÖPNV-Angebot zu schaffen. Die Mitfahrbänkle wurden zwischenzeitlich angeliefert und werden derzeit von den örtlichen Bauhöfen aufgestellt. Wir freuen uns hierüber und wünschen den Mitfahrbänkle in unseren Gemeinden einen guten Start und eine rege Inanspruchnahme.
bitte beachten!
• Wer auf dem Mitfahrbänkle sitzt, signalisiert: „Ich möchte mitgenommen werden“. • Jedem Fahrer steht es selbstverständlich frei, die Person mitzunehmen oder nicht. Das gleiche gilt für potenzielle Mitfahrer.
• Autofahrer werden gebeten, keine Kinder unter 14 Jahren mitzunehmen! Die Eltern informieren bitte ihre Kinder, dass sie sich weder auf ein Bänkle setzen, noch in Autos einsteigen sollen.
als APP nutzen? Dann einfach im Apple App Store oder Android Google Play Store herunterladen.
Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen Fahrer und Mitfahrer. Die Gemeinden übernehmen keine Haftung. Ein Unfall, auch mit Personenschäden, ist über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrers abgedeckt.
Um im Vorfeld schon miteinander Fahrten abzustimmen haben wir auf den Sozialen Medien verschiedene Portale eingerichtet. Über WhatsApp, Telegram oder auf unserer Facebookseite können Sie Fahrer/innen suchen oder ihre Fahrt angeben um sich miteinander zu verabreden.
WHATSAPP über unsere WhatsApp Gruppe mit anderen Mitfahrbänklern kommunizieren
TELEGRAM über unsere Telegram Gruppe mit anderen Mitfahrbänklern kommunizieren
FACEBOOK auf unserer Facebook Seite finden Sie die neuesten Informationen
Telefon: 07164/91004-0 Telefax: 07164/91004-33 Email: info@gvv-boll.de Internet: www.gvv-boll.de
Wer auf dem Mitfahrbänkle sitzt macht dadurch anderen Verkehrsteilnehmern deutlich, dass sie/er in Fahrtrichtung mitgenommen werden möchte. Teilweise sind an den Bänken auch Richtungsweiser angebracht welche die „Kommunikation“ zwischen Autofahrer und Mitfahrer erleichtern sollen. Das Mitfahrbänkle ist eine moderne Form des Trampens, nur dass mit dem Bänkle eine Art „Haltestelle“ zur Verfügung gestellt wird.